Die Klothoide
Jakob Bernoulli (1654-1705) beschrieb 1694 die Gleichung einer Kurve mit der charakteristischen Eigenschaft,
dass die Krümmung der Kurve an einem Kurvenpunkt direkt proprtional zur Länge des Kurvenbogens bis zu diesem Kurvenpunkt ist.
Unabhängig voneinander entdeckten 1743 Leonard Euler (1707-1783) und 1874 Marie Alfred Cornu (1841-1902)
die Gleichungen dieser Spiralkurve erneut und stellten sie
numerisch und graphisch dar.
Der italienische Mathematiker Ernesto Cesàro (1859-1906) führte in Anlehnung an das Aussehen einer Spinnrolle
die Bezeichnung der Spirale als Klothoide
(Spinnlinie) ein
und formulierte wesentliche Eigenschaften der Spirale.
([Loria 1911, S. 70 ff.] und [Archibald, S. 276 ff.])
Geometrische Beschreibung
Eine Klothoide (Abbildung 20) besteht aus zwei zum Polarzentrum punktsymmetrischen Spiralästen, die sich mit
wachsendem Betrag des Polarwinkels jeweils einem Punkt asymptotisch nähern. Die Spiraläste verlaufen im Zentrum tangential zur
Polarachse.
|
Abbildung 20: Klothoide.
|
Kurvengleichungen und geometrische Besonderheiten
Die Koordinaten der Klothoidenpunkte lassen sich aus der Proportionalität zwischen der Kurvenkrümmung in einem Kurvenpunkt
zur Länge des Bogens bis zu diesem Punkt ableiten. Es ergibt sich eine
parametrische Darstellung für die kartesischen Koordinaten der Klothoidenpunkte.
|
Klothoide:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
mit
und
|
Die Konstante kennzeichnet den Proportionalitätsfaktor
zwischen der Krümmung und der Bogenlänge. Die Integrale in den Parametergleichungen
werden auch als Fresnel-Integrale, nach Augustin Jean Fresnel (1788-1827), bezeichnet.
([Loria 1911, S. 70 ff.]).
Die beiden Spiraläste der Klothoide sind symmetrisch in Bezug auf den Koordinatenursprung, damit liegt in
ein Symmetriezentrum vor. Für immer größer werdende Parameterwerte
nähern sich die Klothoidenpunkte asymptotisch dem Punkt
an. Mit der Punktsymmetrie der Klothoide existiert in
ein zweiter Asymptotenpunkt für große negative Parameterwerte
(Abbildung 21).
|
Abbildung 21: Klothoide mit Symmetriezentrum und den asymptotischen Punkten
und .
|
|